Alle Einträge zu «Drohne»
Geodatenerfassung erhält mittels Airborne Laserscanning eine neue Dimension: Mithilfe des Helikopters erreichen wir schwer zugängliches Gelände ebenso wie weitreichende Flächen. Die Methode kann terrestrische Vermessung ergänzen oder sogar ersetzen.
Die HMQ AG ist seit mehr als 20 Jahren auf digitale Gebäudeaufnahmen spezialisiert und gilt als Vorreiterin hinsichtlich Messverfahren, Datenqualität und 3D-Modellierung. Eine neue Broschüre präsentiert Referenzprojekte aus der ganzen Schweiz.
Vom Zustellen von Paketen per Drohne sind seit den Testflügen von Amazon immer wieder Neuigkeiten zu hören. Die Schweizer Post verfolgt nun die gleiche Idee.
Hightech trifft auf prähistorische Zeit. Der moderne Multikopter liefert hochauflösende Bilder von Fundstätten.
Mit Fassadenaufnahmen und Dachaufnahmen haben die Gebäudevermesser der HMQ AG Plangrundlagen der St. Anna Kirche in Schindellegi erstellt.
Für die Erstellung der Bauwerksdokumentation der «Alten Landbrugg» in Hinterrhein setzte die HMQ AG einen Multikopter ein.
Im Zuge von Geländeaufnahmen im Steinbruch «Hinter Melbach» im Kanton Obwalden erstellte die HMQ AG mittels Luftbildphotogrammetrie ein Digitales Geländemodell und ein hochauflösendes Orthofoto.
Drohnen werden sowohl im gewerblichen, wie auch im privaten Umfeld genutzt. Ihre Nutzung ist rechtlich geregelt, um Missbrauch vorzubeugen.
Sie fliegen, sie brauchen dafür keine Person an Bord und sie machen Aufnahmen mit Kameras – Drohnen und Multikopter. Doch was ist der Unterschied?
Seit kurzem steht hoch über dem Bahnhof Rothenbrunnen ein gelber Baukran auf einem Felsvorsprung.
Die Profilierung steht, die Baubewilligung ist erteilt und der Bau kann beginnen. Wussten Sie, dass Neubauten Schäden an bereits bestehenden Objekten in der Nähe hervorrufen können?
Mit einem Oktokopter machte die HMQ AG Luftbildaufnahmen von steinschlaggefährdeten Felswänden über der Kantonsstrasse bei Rothenbrunnen GR.